Sie finden unten die Antworten
Wetten Sie Ihr Wissen und antworten
Die früheste Verwendung von Hefe hat wahrscheinlich vor 5.000 Jahren im alten Ägypten stattgefunden. Hefe ist ein Pilz, den man überall in der Natur finden kann. Wenn Hefepilze Zugang zu viel Zucker haben, vermehren sie sich stark. Dabei wird u.a. Kohlendioxid (CO2) gebildet, das Brote und Kuchen dazu bringt, aufzugehen. Kohlendioxid ist auch das Gas, das wir Menschen beim Ausatmen von uns geben.
Ansprechzeit 0s (0s). 97% haben bisher geantwortet richtig auf diese Frage. Die Frage war erstellt 2012-05-04.
Die Tradition, einen Weihnachtsbaum aufzustellen, begann vermutlich im 18. Jahrhunderts, aber in welchen Land?
Der See ist für seinen hohen Salzgehalt bekannt und liegt im Mittleren Osten. Wie heißt er?
Wie heißt der Vulkan, der südlich von Quito liegt und mit seinen 5897 m der zweit höchste Berg Ecuadors ist?
Sie liegt im Indischen Ozean ca. 900 km östlich von Madagaskar. Welche Insel meinen wir?
Warum trug Spanien seinen Beitrag im Finale des Eurovision Song Contest 2010 zwei Mal vor?
Was tut man in Brot, damit es aufgeht?
Woraus stellt man gewöhnliches, weißes Mehl her?